![]() Andere Artikel dieses Herstellers
Andere Artikel dieser Kategorie
|
Kurzbeschreibung
Sprache: Deutsch Autor: Heike Schnotale, Michael Wörgötter Verlag: Rheinwerk Verlag Ausstattung: Buch mit Hardcover 319 Seiten Lieferzeit: 2-5 Tage Unser Preis: € 39,90 (incl. 7% MWSt, netto € 37,29)
ab € 59,50 versandkostenfrei im Inland
|
Das war längst schon überfällig: Im Land Johannes Gutenbergs gibt es endlich wieder ein Buch, das uns mit Anleitungen, Anekdoten und liebevollen Details die »schwarze Kunst« nahebringt. Es beginnt mit einem Rundgang durch die Druckwerkstatt: Werkzeuge, Arbeitsmethoden und der Workflow des Bleisetzens werden anhand von aktuellem Fotomaterial gezeigt. Danach bietet es einen Überblick über klassische Druckschriften, Papier, Farbe, Weiterverarbeitung und Veredelungen und natürlich, nicht zu vergessen, das Drucken in all seinen Details. Dieses Buch ist unerlässlich für alle Designer*innen, die ihren Beruf lieben und die Ursprünge ihrer Kunst verstehen möchten!
Aus dem Inhalt:
»Lesenswert beschrieben und macht neugierig auf das Handwerk.«
»Heike Schnotale, Michael Wörgötter widmen sich in ihrem Buch der »Schwarzen Kunst«. Mit Wissen und Wissenswertem rund ums Setzen und Drucken sowie Anekdoten, Geschichten, Tipps und Erfahrungsschätzen rund um den Bleisatz.«
»Die Fachbücher für das grafische Gewerbe, die Bleisatz und Hochdruck betreffen, sind über 60 Jahre alt und für die komplexe Lehre der einzelnen Lehrberufe ihrer Zeit ausgerichtet. Das ist für einen heutigen Überblick mühsam und auch zu detailliert. Und deshalb ist es eine gute Idee, das Heike Schnotale, selbst spät gelernte Schriftsetzerin, und Michael Wörgötter, Professor für Typografie mit Wurzeln zur Lithografie, das Thema in einem den heutigen Bedürfnissen gerechten Art zu einem Buch komponiert haben. Und da ist für die Werkstattfans alles vorhanden, was man hierzu braucht. Das Text-Bild-Buch ist sehr lebendig gestaltet, gesetzt aus der bei Lazydog erschienenen Genzsch-Antiqua (Schriftmischung mit der Univers), allerdings sinnvollerweise digital, also nicht im Bleisatz. Und das Buch ist informativ für alle, die die Techniken der Schwarzen Kunst erfahren wollen. Als ehemaliger Buchdrucker kommen mir hierbei viele Erinnerungen. Es war damals oft mühselig, aber im Rückblick auch schön.«
»Im Verlag Rheinwerk Design ist im Oktober Bleisatz. Ein Werkstattbuch erschienen. Prof. Michael Wörgötter von der Fakultät für Gestaltung hat es zusammen mit der Grafikerin und Schriftsetzerin Heike Schnotale verfasst. Inhaltlich umfasst das Buch Informationen zu Schriften, Satz, Formenbau, Druck und Weiterverarbeitung der Druckprodukte. Bleisatz der Druck mit beweglichen Lettern aus Blei ist eine Kulturtechnik, die seit Mitte des 15. Jahrhunderts besteht. Seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts hat ihre Bedeutung abgenommen, so dass Bleisatz heute keine relevante industrielle Technik mehr darstellt. Dennoch gibt es eine stetig wachsende Zahl an druckgraphischen Werkstätten und eine lebendige Druckszene. Auch die Hochschule Augsburg verfügt über eine Bleisatz-Druckwerkstatt. Die Zahl der Setzer:innen und Buchdrucker:innen, die in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts im Bleisatz und an Hochdruckmaschinen ausgebildet wurden und ihr Wissen noch weitergeben können, wird kontinuierlich kleiner. Publikationen oder Handbücher, die sich zeitgemäß mit dem Thema Bleisatz befassen, gibt es nicht bis jetzt. Prof. Michael Wörgötter und Heike Schnotale haben nun Bleisatz. Ein Werkstattbuch veröffentlicht. Ziel der Autor:innen ist es, bestehendes Fachwissen zu konservieren, die Lust an der alte Kulturtechnik bei den Leser:innen zu wecken und all diejenigen zu unterstützen, die sich bereits am Bleisatz versuchen. Das Buch fasst alle Themen rund um das Thema Bleisatz auf eine moderne und zeitgemäße Art zusammen: Praktische Anleitung, Informationen zu Papier und Farbe, Arbeit an der Druckpresse. Dabei erläutern Prof. Wörgötter und Heike Schnotale die Abläufe und Verfahren rund um den Bleisatz anhand eines Anschauungsobjekts: der 16-seitigen Broschüre Die neue Gestaltung in der Typographie von Kurt Schwitters, entstanden 1930. Ergänzend gibt es spannende Hintergrundinformationen und historische Einblicke in die Geschichte des Bleisatzes. Prof. Wörgötter ist ausgebildeter Lithograf und seit 2010 Professor an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg. Sein Schwerpunkt in der Lehre ist die Typografie und Editorialdesign.«